Wohnüberbauung Magigen | Altdorf
Die neue Siedlung der WBG Bundespersonal Altdorf zeichnet sich durch begrünte und durchlässige Freiräume aus, die trotz der erhöhten Dichte grosszügig wirken. Fünf gestaffelte Punkthäuser mit einem kleinen Fussabdruck positionieren sich dergestalt zueinander, dass sämtliche Wohnungen von der Südausrichtung profitieren können und zugleich unterschiedliche Aus- und Durchblicke ermöglicht werden. Ein mit einer starken, eigenen Identität ausgestatteter Quartierteil entsteht, der sich durch seine Feingliedrigkeit in die bestehende Bebauung einfügt.
Die fünf Häuser mit jeweils neun Wohnungen sind als Zweispänner organisiert und werden nordseitig erschlossen. Über ein natürlich belichtetes Treppenhaus gelangt man in seine Wohnung, von der man dank der Staffelung in alle vier Himmelsrichtungen blicken kann. Im Regelgeschoss finden sich jeweils eine 3 1⁄2 – und eine 4 1⁄2 -Zimmer- Wohnung.
Allen Wohnungen gemeinsam ist der grosszügige Eingangsbereich und ein über die Eckloggia zonierter Wohn- und Essbereich. Attraktive Rundlaufmöglichkeiten und Enfiladen erhöhen die Attraktivität, lange Korridore zu blossen Erschliessungszwecken werden dagegen vermieden. Während privatere Schlafzimmer direkt über die Halle oder das Entrée erschlossen werden, kann der Wohnraum jeweils über eine Doppelflügeltüre um ein öffentlicheres Zimmer erweitert werden. So werden unterschiedlichste Wohn- und Möblierungsformen ohne bauliche Anpassungen ermöglicht.
Programm: Ersatzneubauten mit insgesamt 45 Genossenschaftswohnungen | Bauherrschaft: WBG Bundespersonal Altdorf | Eingeladener Studienauftrag 2021, 1. Rang | Landschaftsarchitektur: Atelier Oriri Landschaftsarchitekten, Kehrsiten | Statik: BlessHess, Luzern